Über Uns

DER VORSTAND

Obfrau: Mag. Judith Legat
Obfrau-Stellvertreterin: Mag. Evelyn Obermaier
Schriftführerin: Raphaela Hemetsberger, BA
Schriftführerin-Stellvertreterin: Mag. Sabine Hackner
Kassier: DI Werner Arnitz
Kassier-Stellvertreter: N.N.
Rechnungsprüfer: Sylvia Gebetsberger, Günter Cerny

Obfrau
Mag. Judith Legat

geboren 1968, 2 Kinder
aus Schörfling
Galeristin in Salzburg
Interessen: Bildende Kunst, Natur & Garten, Segeln

Ich bin in Schörfling aufgewachsen und habe 20 Jahre in Wien gelebt, wo ich im Dorotheum im Bereich Internationale Auktionen tätig war. Privat habe ich mich immer für Bildende Kunst interessiert und auch junge Künstler gefördert. Nach meiner Rückkehr an den Attersee hatte ich die einmalige Gelegenheit, die Projektleitung zur Planung und Organisation der Eröffnungsfeierlichkeiten des Gustav Klimt Zentrums zu übernehmen. Gemeinsam mit den Gründungsmitgliedern des Vereins, allen voran Käthe Zwach, den Kuratoren des Leopold Museums und vielen engagierten Klimt-Freunden, ist es uns gelungen eine großartige Eröffnung auf die Beine zu stellen. Weitere Veranstaltungen wie der „Klimt-Münzworkshop für Kinder“ folgten. Die gemeinsame Begeisterung für dieses einmalige Kulturgut „Gustav Klimt“ hier bei uns am Attersee verbindet alle Mitglieder in unserem Verein. Für mich gilt es dieses Kulturgut gemeinsam hochzuhalten, aber auch initiativ und aktiv zu sein. Als Beitrag zum kulturellen Leben in unserer wunderschönen Region.

Obfrau Stellvertreterin 
Mag. Evelyn Obermaier
geboren 1964, 2 Kinder
Juristin

Ich lebe seit über 30 Jahren in Schörfling am Attersee.

Schon während meiner Studienjahre in Wien hat mich der Künstler Gustav Klimt fasziniert und ich habe damals schon Galerien besucht und seine Werke bewundert. Mit Freude habe ich 2004 die Ausbildung zur Klimt Vermittlerin am Attersee, initiiert vom Leopold Museum unter der Schirmherrschaft von Professor Leopold, absolviert. Mit der Errichtung des Themenweges konnten wir nun dem interessierten Publikum aus der ganzen Welt den Attersee als die bevorzugte Sommerfrischedestination des weltberühmten Künstlers präsentieren. Mit der Gründung des Klimtvereines, der Errichtung des Gustav Klimt Zentrums und der professionellen Leitung durch die Klimt Foundation wurde dieser Weg erfolgreich fortgeführt.

Meine Tätigkeit als Klimt Vermittlerin für diese Institutionen erfüllt mich mit großer Freude und so hoffe ich in diesem Sinne einen wertvollen Beitrag für eine blühende, bereichernde Zukunft zum Klimtverein sowohl in unserer Region als auch  international  leisten zu dürfen.

Schriftführerin
Raphaela Hemetsberger, BA MA

studierte Kunstwissenschaft und Philosophie (KU Linz)

Doktorandin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, Wien

lebt in Seewalchen und Wien

Schon von Kindesbeinen an, begleitete mich Kunst, Kultur und Literatur in unserem Familienbund. Mein Vater malte, zeichnete und spielte über 15 Jahre lang Theater in der Bühne Seewalchen und schon mit 10 Jahren durfte auch ich die Bühne erstmals betreten. In dieser wundervollen Energie von Kunst und Kultur durfte ich aufwachsen. Dies war der Grundstein für meinen Weg in die Welt der Künste. Nach dem 4-jährigen Besuch des BG Vöcklabruck entdeckte ich an der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz endgültig meine Leidenschaft für Kunstgeschichte. Diese Passion brachte mich auf meinen Studienweg, an die KU Linz, an der ich das Bachelorstudium für „Kunstwissenschaft und Philosophie“ und das Masterstudium „Kunstwissenschaften“ erfolgreich absolvierte. Zusätzlich war ich als „Studentische Hilfskraft“ und „Tutorin“ am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Kunstwissenschaft tätig. Bis 31. Mai 2023 war ich als leitende Assistentin der Geschäftsführung in der Galerie Schloss Parz tätig. Ab 1. Juni 2023 trete ich meine Stelle als Doktorandin an der ÖAW an.

Klimts Kunstwerke begeisterten mich schon beim Durchblättern von Papas Büchern. Im Laufe meiner Ausbildung kam ich wieder in den Genuss, mehr über diesen faszinierenden Maler zu erfahren. Im Sommer 2018 entschied ich das Kulturgut „Klimt am Attersee“ zu unterstützen und kam somit zum „Verein Klimt am Attersee“ und freue mich auf eine kreative und bewegende Zeit.

Schriftführerin-Stellvertreterin
Mag. Sabine Hackner

Mag. Sabine Hackner
3 Kinder, verheiratet
aus Seewalchen am Attersee

Mein Großvater weckte in Kindheitstagen meine Begeisterung für Kunst und Kultur. In der Zeit meiner Kommunikations- und Marketing-Beratung für Unternehmen – nach dem  Studium an der WU Wien – versuchte ich immer wieder wirtschaftliche Themen mit bildender Kunst zu verknüpfen. Schließlich wagte ich mit einer eigenen Galerie für zeitgenössische Kunst den Schritt in die Galerienszene der Wiener Innenstadt. Ergänzt wurde die Galerietätigkeit mit Publikationen wie zB Künstlerporträts oder Werkverzeichnissen, die im eigenen Verlag Edition LIFEart herausgegeben wurden, der heuer sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Schließlich folgte im Jahre 2009 die Übersiedelung an den Attersee. Dies eröffnete eine neue Sicht auf den Künstler „Gustav Klimt“. Ich bin neugierig und motiviert gleichermaßen und freue mich meine Erfahrungen in die Arbeit des Vorstands einfließen zu lassen.

Kassier
Dipl. Ing. Werner Arnitz
Jahrgang 1949, verheiratet, 2 Söhne, 3 Enkel
Informatiker der ersten Generation in Österreich,
EDV-Leiter der Lenzing AG i. R.,
Pensionist, aus Schörfling

Interessen: Sport (Fußball, Wandern, Schwimmen), Geschichte, Kultur, soziales Engagement, Reisen.

Aktivitäten: 36 Jahre Gemeinderat, 10 Jahre Gemeindevorstand, 12 Jahre Sozialausschussobmann (neben vielen anderen auch zuständig für Agenden um Kunst, Kultur und Kultus), 10 Jahre Obmann-Stv. SK Kammer und langjähriger Sektionsleiter Fußball.

Im Verein: Als Gründungsmitglied des Vereines „Klimt am Attersee“ wickelte ich sowohl in finanztechnischer, aber zum Teil auch in organisatorischer und arbeitsaktiver Form von 2011-2013 gemeinsam mit Mag. Leo Gander das aufwändige und komplexe Förderprojekt „Gustav Klimt-Zentrum“ mit dem BMWFJ und dem Land OÖ ab. Auch die nachfolgenden Projekte „Ausbildung zum Attersee-/Attergau-Experten sowie Klimt- und Pfahlbau-Spezial“ (2016/2017), „Gustav Klimt-Garten“ (2019/2020) und zuletzt auch noch das Regatta-Projekt „Klimt-Beschilderung neu“ (2019-2021), welches das Neudesign und die Neufolierung aller Klimt-Stelen und Klimt-Hinweistafeln rund um den Attersee sowie die Erstellung eines neuen Informationsfolders durch die Klimt Foundation beinhaltete, bedeuteten viel Arbeit und Engagement. Weitere Projekte werden folgen.

Eigener Kommentar: Mit der Errichtung und mit dem Betrieb des Gustav Klimt-Zentrums konnte Schörfling aus dem kulturellen „Dornröschenschlaf“ geweckt werden. Heute ist das GKZ ein touristisches Highlight, das von der gesamten Region Attersee-Attergau auch dementsprechend unterstützt werden sollte.

Fotocredit © Michael Maritsch